


Fotowochenende Heiligenblut - Murmeltiere, Goldgräber und Großglockner
Weg vom konventionellen Bildaufbau hin zu einzigartigen Landschafts-, Makro- und Tieraufnahmen. Fotografieren in der hochalpinen Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern.
Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen als auch fortgeschrittene Fotograf*innen gleichermaßen geeignet. Grundlegende Kenntnisse wie Verschlusszeit, Blende und Kamerabedienung werden vorausgesetzt.

Das erwartet dich
Wir starten im Fleißtal, um dort seltene Blumen, wie z.B. die Türkenbundlilie, zu fotografieren. Außerdem fotografieren wir im Goldgräberdorf beim Gasthaus Alten Pocher. Im Rahmen einer speziellen Führung haben wir die Möglichkeit, uns in den Alltag der Goldgräber zurückzuversetzen.
Wir führen dich an die schönsten Plätze im Nationalpark Hohe Tauern. Gemeinsam besuchen wir die Murmeltiere auf der Franz Josefshöhe und wandern hinunter zur Pasterze immer mit Blick auf den Großglockner. Wir verbringen erstmals 3 Nächte in der Nähe der Franz-Josefs-Höhe. Hier können wir jederzeit Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sterne fotografieren. Bei Bildbesprechungen zwischendurch geben wir dir wertvolle Tipps, um deine Fotos zu verbessern.
Es wird eine mäßige Grundkondition vorausgesetzt, wir machen leichte Wanderungen mit max. 1.5 Stunden Gehzeit bei mäßigen Steigungen. Es besteht die Möglichkeit, unterwegs einzukehren und sich zu stärken. Nachdem die Tage sehr lang sind, werden wir eventuell eine Mittagspause im Gasthof machen.
Programm*:
1. Tag: Dienstag, 27.06.
Anreise bis 12:00 Uhr
Wir treffen uns zum Mittagessen im Goldgräberdorf zum Mittagessen im Gasthaus alten Pocher und fahren anschließend Richtung Franz-Josefs Höhe
Kennenlernen und Vorbesprechung
2. und 3. Tag: Mittwoch, 28.06. und Donnerstag, 29.06.
Sonnenaufgang auf der Edelweißspitze
Murmeltiere im Großglockner Gebiet
Einfache Gletscherwanderung hinunter zur Pasterze
(Abfahrt mit dem Schrägaufzug möglich)
Wasserfall Fotografie
Handwerker*innen im Goldgräberdorf Heiligenblut
Panoramafotografie
Nacht- u. Sternenfotografie
*Programmänderungen wetterbedingt möglich
Besondere Hinweise zum Reiseablauf:
Es wird eine mäßige Grundkondition vorausgesetzt, wir machen leichte Wanderungen mit max. 1.5 Stunden Gehzeit bei mäßigen Steigungen. Es besteht die Möglichkeit, unterwegs einzukehren und sich zu stärken. Nachdem die Tage sehr lang sind, werden wir eventuell eine Mittagspause im Gasthof machen.
Vor Ort sind wir in Fahrgemeinschaften unterwegs. Solltest du über kein eigenes Auto verfügen, bitte bei der Anmeldung bekannt geben, wir organisieren eine gemeinsame Anreise.
Unsere Unterkunft wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Die Übernachtung ist im Seminarpreis nicht inkludiert.
Die Reservierung der Zimmer erfolgt durch die Wiener Fotoschule. Die Zimmer bitte vor Ort bezahlen.
Das solltest du mitbringen
- Wanderschuhe
- Entsprechende Bekleidung
- Mütze, Handschuhe
- Trinkflasche
- Stirn‐ oder Taschenlampe
- Kamera, Akkus
- Speichermedien, Ladestation/Akkus
- Stabiles Stativ
- Objektive (wenn vorhanden)
- Vollformat:16–35 mm, 24–105 mm, 100 mm und 70‐200 mm, gerne auch längere Brennweiten, Makro-Objektiv
- APSC: 10 – 18 mm, 18 – 135 mm und 70 – 200
- Festbrennweiten von Weitwinkel bis Tele
- Neutraldichte-, Pol- und Verlaufsfilter, wenn vorhanden
- Laptop mit Adobe Lightroom, Photoshop oder anderes Bildbearbeitungsprogramm
- Die oben genannten Ausrüstungsgegenstände sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Nach Voranmeldung stehen Canon Kameras und Objektive leihweise für die Dauer der Workshops zur Verfügung.
Lernziel
- Panoramafotografie
- Bildgestaltung
- Landschaftsfotografie
- Makrofotografie
- Reportage im Goldgräberdorf
- Nacht- u. Sternefotografie
Fotoreise
Fotowochenende Heiligenblut - Murmeltiere, Goldgräber und Großglockner
Es handelt sich um einen Partner-Workshop. Bei Klick auf den Button wirst du zur Partnerseite weitergeleitet.
inkl. MwSt.

Heiligenblut
Winkl 35
9844 Heilgenbblut
Kärnten Österreich
mindestens 7 Teilnehmer