


Fotowochenende Hinterstoder
Fotografieren im Nationalpark Kalkalpen
Ein Streifzug durch das südliche Oberösterreich führt zu besonders schönen Orten. Das vordergründige Thema dieser Fotoreise sind die Seen, Flüsse und Bäche dieses Bundeslandes, die sich am Fuße des Toten Gebirges und des Höllengebirges befinden. Karl Füsselberger gibt Tipps, wie diese Naturkleinoden am besten in Szene gesetzt werden können. Kleine, leichte Wanderungen und die Bereitschaft, auf das richtige Licht zu warten sind erforderlich, die Rückkehr mit einem eindrucksvollen Portfolio garantiert.

Das erwartet dich
Programm:
1. Tag: Wien/St. Pölten/Linz/Wels/Kirchdorf a. d. Krems – Hinterstoder
Mit unserem Kleinbus geht es nach Hinterstoder. Wir begeben uns zum Schiederweiher, der mit seinem fantastischen Panoramablick auf die Bergriesen des Toten Gebirges etwas außerhalb des Ortes liegt. Von dort aus unternehmen wir eine kleine, leichte Rundwanderung (ca. 5 km/2 h) über saftige Wiesen, umgeben von den schroffen Felsen der Polstermauern, mit Einkehrmöglichkeit im sogenannten Polsterstüberl. Übernachtung in Hinterstoder. (F)
2. Tag: Hinterstoder – Roßleithen – Gleinker See – Hinterstoder
Wir fahren ins nahegelegene Roßleithen bei Windischgarsten, wo wir das Sensenwerk Schröckenfux besuchen werden, das über 450 Jahren Qualitäts-Sensen produziert und in alle Welt exportiert. Im Rahmen einer ca. einstündigen Werksführung lernen wir die einzelnen Arbeitsschritte in der Sensenherstellung kennen und können dort fotografieren. Doch auch im Außenbereich des Werksgeländes lassen sich entlang der Pießling attraktive Fotomotive entdecken. Ein leichter, ca. 15-minütiger Spaziergang führt zum Pießling Ursprung, Oberösterreichs größte Karstquelle. In nahezu unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Gleinker See, ein weiteres Kleinod unter den Seen Oberösterreichs. Eine kurze Fahrt bringt uns wieder in unser Hotel in Hinterstoder. (F)
3. Tag: Hinterstoder – Almsee – Ebensee/Umgebung
Eine Fahrt über den Ziehberg bringt uns in das Almtal, an dessen Beginn in einem Talschluss der wunderschöne Almsee liegt. Im Hintergrund ragen die nördlichen Flanken des Toten Gebirges in die Höhe, dessen höchster Gipfel der große Priel mit seinen 2.515 m ist. Der See, der früher Albensee genannt wurde, ist ca. 2 ½ km lang, 700 m breit und misst an seiner tiefsten Stelle ca. 5 m. Sollte ausreichend Zeit sein und das Wetter günstig, können wir noch auf den Ameisstein hinaufgehen, von wo sich uns ein wunderbarer Blick auf den See und das Bergpanorama bietet (ca. 3 ½ km, ca. 180 hm, 1 h). Alternativ unternehmen wir einen fotografischen Spaziergang entlang des Seeufers. Über Gmunden und entlang des Westufers des Traunsees gelangen wir zu den glasklaren Langbathseen, am Fuße des Höllengebirges gelegen. Den Nachmittag/Abend widmen wir einem dieser beiden Naturjuwelen. Eine kurze Fahrt bringt uns in unsere Unterkunft in Ebensee oder Ebensee Umgebung. (F)
4. Tag: Ebensee – Langbathseen – Ebensee/Umgebung
Der ganze Tag steht uns zur Verfügung, um in dieser traumhaften Umgebung zu fotografieren, wobei wir immer wieder kurze und leichte Wanderungen unternehmen und die Location wechseln. Nach einem ergiebigen Fototag mit jeder Menge Bildmaterial im Gepäck kehren wir in unsere Unterkunft zurück. Übernachtung in Ebensee/Umgebung. (F)
5. Tag: Ebensee – Traunfall – Wels/Linz/St. Pölten/Wien
Bevor wir endgültig die Heimreise antreten, fahren wir noch zum Traunfall. Dieser befindet sich zwischen den beiden Orten Steyrermühl und Roitham, nördlich von Gmunden. Der Wasserfall der Traun hat eine Fallhöhe von ca. zwölf Metern und eine Länge von rund 200 Metern. Ein großartiges Motiv für den Abschluss einer eindrucksvollen Reise durch einen Teil der Wasserwelten im südlichen Oberösterreich. Im Anschluss treten wir die Heimreise an. (F)
Inkludierte Leistungen:
Reise lt. Programm mit Bahn, Linienbus und Kleinbus + Mögliche Zustiege: Wien, St. Pölten, Linz, Wels, Kirchdorf/Krems
4x Übernachtung in guten Mittelklassehotels auf Basis Doppelzimmer + Verpflegung lt. Programm (F=Frühstück)
Eintritte und Führungen: Werksführung Schröckenfux + ARR-Reiseleitung und Fahrer im Kleinbus Karl Füsselberger
Preis pro Person im Doppelzimmer: EUR 1190,00
Einzelzimmerzuschlag: EUR 95,00 pro Person
Teilnehmer*innenanzahl: 4-7 Personen
Kleingruppenzuschlag (4 Pax): EUR 150,00 pro Person
Nicht inkludierte Leistungen:
Reise- und Stornoschutzversicherung
persönliche Ausgaben
Trinkgelder
Bei diesem Workshop sind wir mit einem Kleinbus und Fahrer unterwegs. Eigenes Auto ist nicht notwendig!
Abfahrtsort: Wien
Fotos: Reinhard Wogritsch
Das solltest du mitbringen
Wanderschuhe
Entsprechende Bekleidung
Trinkflasche
Kamera, Akkus,
Speichermedien, Ladestation/Akkus
Blitzgerät
Stabiles Stativ
Objektive (wenn vorhanden)
Vollformat: 16–35 mm, 24–105 mm, 100 mm und 70‐200 mm, gerne auch längere Brennweiten, Makro-Objektiv
APSC: 10 – 18 mm, 18 – 135 mm und 70 – 200
Festbrennweiten von Weitwinkel bis Tele
Neutraldichte-, Pol- und Verlaufsfilter, wenn vorhanden
Laptop mit Adobe Lightroom, Photoshop oder anderes Bildbearbeitungsprogramm
Die oben genannten Ausrüstungsgegenstände sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Lerne das neue Canon EOS R System kennen und leihe dir eine Kamera oder RF Objektive für die Dauer des Workshops. Dieses Service ist kostenfrei, aber eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
Lernziel
- Landschaftsfotografie
- fließendes Wasser
- Makro- und Pflanzenfotografie
- Panoramafotografie
Fotoreise
Fotowochenende Hinterstoder
Es handelt sich um einen Partner-Workshop. Bei Klick auf den Button wirst du zur Partnerseite weitergeleitet.
inkl. MwSt.

Hinterstoder
Hinterstoder 38
4573 Hinterstoder
OÖ Österreich
mindestens 5 Teilnehmer