


Fotowochenende Waldviertel
Mohnblüte im niederösterreichischen Waldviertel
Das Waldviertel zeigt uns urtümlichen Lebensraum für interessante Pflanzen und Tiere, ein Rückzugsort für Naturliebhaber*innen und somit ein Paradies für Fotograf*innen. Lerne an diesem Wochenende eines für viele wohl noch unbekanntes Eck Österreichs kennen und freue dich auf eine riesige Vielfalt an unterschiedlichsten Fotomotiven. Außerdem fotografieren wir eine gemeinsame Fotoreportage über die Mohnblüte im Waldviertel.
Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen sowie fortgeschrittene Fotograf*innen gleichermaßen geeignet. Grundlegende Kenntnisse wie Verschlusszeit, Blende und Kamerabedienung sollten vorhanden sein.

Das erwartet dich
Programm:
- Sonnenaufgangstour bei den Granitblöcken bei der Blockheide Gmünd
Einige davon sind sogenannte Wackelsteine, auf die sich viele neue Blickwinkel im Wechsel von Licht und Schatten ergeben. Ein interessantes Fotomotiv! - Himmelsleiter bei Gmünd
eine Holz-Stahlkonstruktion, deren Aufstieg mit einem weiten Blick übers Land belohnt - Blühende Mohnfelder
- Lavendelblüte
- "Höll"
So wird die romantische Schluchtwildnis genannt, in der der junge Kampf über mächtige Felsblöcke prescht. Dort haben wir die Möglichkeit, fließendes Gewässer zu fotografieren - Stift Zwettl - exklusive Sonderführung durch die Bibliothek
drittältestes Zisterzienserkloster weltweit (Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1138). Dort werden wir herrliche Barock- und romanische Architektur fotografieren. - Gemeinsames erstellen einer Fotoreportage über die Mohnblüte im Waldviertel
Unsere Unterkunft:
Hotel Schwarz Alm Zwettl
Achtung: Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarbeitrag inkludiert. Die Wiener Fotoschule übernimmt die Reservierung der Zimmer. Die Teilnehmer*innen zahlen die Zimmer vor Ort.
Das solltest du mitbringen
- Wanderschuhe
- Entsprechende Bekleidung
- Mütze, Handschuhe
- Trinkflasche
- Stirn‐ oder Taschenlampe
Fotoausrüstung
- Kamera
- Speichermedien, Ladestation/Akkus
- Blitzgerät
- Stabiles Stativ
- Objektive (wenn vorhanden)
- Vollformat: 16–35 mm, 24–105 mm, 100 mm und 70‐200 mm, gerne auch längere Brennweiten, Makro-Objektiv
- APSC: 10 – 18 mm, 18 – 135 mm und 70 – 200
- Festbrennweiten von Weitwinkel bis Tele
- Neutraldichte-, Pol- und Verlaufsfilter, wenn vorhanden
- Laptop mit Adobe Lightroom, Photoshop oder anderes Bildbearbeitungsprogramm
Die oben genannten Ausrüstungsgegenstände sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Lerne das neue Canon EOS R System kennen und leihe dir eine Kamera oder RF Objektive für die Dauer des Workshops. Dieses Service ist kostenfrei, aber eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
Lernziel
- Landschaftsfotografie
- fließendes Wasser
- Makro- und Pflanzenfotografie
- Architekturfotografie
- Erstellen einer Fotoreportage
Fotoreise
Fotowochenende Waldviertel
Es handelt sich um einen Partner-Workshop. Bei Klick auf den Button wirst du zur Partnerseite weitergeleitet.
inkl. MwSt.

Zwettl
Almweg 1
3910 Zwettl
NÖ Österreich
mindestens 7 Teilnehmer