Natur- und Sterne Fotografieren in den höchsten Bergen Österreichs
Der Termin vom 9. bis 12.9.2026 ist bewusst gewählt, da die Neumondphase perfekte Bedingungen bietet, um die Milchstraße in all ihrer Pracht festzuhalten. Die Lage unseres Hotels erlaubt es uns, jederzeit mit der Kamera hinauszugehen, sobald die Lichtverhältnisse stimmen – spontane Sternenaufnahmen inklusive. Neben der praktischen Fotografie erhältst du Tipps zur Technik, Bildgestaltung und dem Einsatz von Langzeitbelichtung. So lernst du, wie du eindrucksvolle Nachtaufnahmen von Sternen, Sternschnuppen und der Milchstraße festhalten kannst. Dieser Workshop ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Natur, Berge und Fotografie verbinden möchten. Mit Uli Schneebauer ist ein ausgewiesener Experte für Milchstraße- und Sternenfotografie. Die Teilnehmer bekommen eine detaillierte Einschulung, wie man systematisch bei dieser Art von Fotografie vorgeht.
Das galaktische Zentrum steht zu dieser Zeit im Südwesten mit ca. 10 Grad, Sichtbarkeit rund um 21:00 Uhr etwa 45 Minuten. Sonnenuntergang um 19:30 Uhr, kein Mond – also ideal.
Dieser Kurs ist für Einsteiger, sowie fortgeschrittene Fotografen gleichermaßen geeignet. Grundlegende Kenntnisse wie Verschlusszeit, Blende und Kamerabedienung werden vorausgesetzt.
Es wird eine mäßige Grundkondition vorausgesetzt, wir machen leichte Wanderungen mit max. 1.5 Stunden Gehzeit, mäßige Steigungen. Es besteht die Möglichkeit, unterwegs einzukehren und sich zu stärken. Nachdem die Tage sehr lang sind, werden eventuell wir eine Mittagspause im Gasthof machen.
Das erwartet dich
Ein kompaktes, intensives Fotowochenende im Hochgebirge mit maximal 9 Teilnehmer:innen
Ideal gewählte Neumondphase für beste Sichtbarkeit der Milchstraße
Praxisorientiertes Arbeiten direkt vor Ort:
- Planung und Umsetzung von Nachtaufnahmen (Milchstraße, Sterne, Sternschnuppen)
- Sonnenaufgangs-Shootings auf der Edelweißspitze
- Tierfotografie mit Murmeltieren
- Landschafts- und Naturfotografie an Gletscher, Wasserfälle und Bächen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für:
- Belichtung und Scharfstellen in der Dunkelheit
- Bildgestaltung bei Nacht und in der Dämmerung
- Einsatz von Langzeitbelichtung
- Zeit für individuelle Fragen , Bildbesprechungen und Austausch in der Gruppe
- Leichte Wanderungen (max. ca. 1,5 Stunden Gehzeit, mäßige Steigungen), mit Möglichkeit unterwegs einzukehren und Pausen zu machen
Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet, die bereits mit Blende, Verschlusszeit und grundlegender Kamerabedienung vertraut sind.
Das solltest du mitbringen
- Kamera, Akku, Speicherkarte
- Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera
- Weitwinkel- und Standardzoom (z. B. 16–35 mm, 24–70 mm)
- Teleobjektiv nach Wunsch (z. B. 70–200 mm)
- Stativ (wichtig für Langzeitbelichtungen, Wasserfälle, Dämmerungsaufnahmen
- Objektiv- und Mikrofasertuch zur Reinigung
Optionales Fotozubehör - ND- und Polfilter für Langzeitbeleuchtungen und satte Farben
- Fernauslöser oder Selbstauslöser-Funktion
- Regenschutz für Kamera/Rucksack
Bekleidung & Ausrüstung - Wetterfeste, atmungsaktive Outdoor-Bekleidung (Zwiebelprinzip)Feste, rutschfeste Wanderschuhe/Regenjacke / Regenschutz
- Wasser, Snacks
- Evtl. Wanderstöcke, je nach persönlicher Vorliebe
Lernziel
Nach diesem Workshop solltest du:
- Selbstständig die Milchstraße und den Sternenhimmel planen und fotografieren können
- wissen, welche Kameraeinstellungen (ISO, Blende, Belichtungszeit, Fokus) sich für Nachtfotografie eignen
- Sicher mit Langzeitbeleuchtung umgehen – sowohl bei Nacht als auch bei Wasserfällen und fließendem Wasser
Motiv in den Bergen bei Sonnenaufgang, Tageslicht und Dunkelheit bewusst gestalten können - Deine Kamera in anspruchsvollen Lichtsituationen souverän bedienen
- Einen klaren, systematischen Ablauf für Sternen- und Milchstraßenfotografie anwenden können
Kurz: Du gehst mit eindrucksvollen Bildern nach Hause – und mit dem Wissen, wie du solche Aufnahmen in Zukunft eigenständig wiederholen kannst.