Zisterzienserstift Zwettl – ein kunsthistorisches Juwel
Seit über 875 Jahren leben Mönche im Stift Zwettl und arbeiten nach der Regel des Heiligen Benedikt.
1138 legte Hadmar I. von Kuenring mit seiner Stiftung den Grund für die Ansiedlung der Zisterzienser im Nordwald. In der Barockzeit wird das Stift vollkommen umgestaltet. Die Kirche wird fertiggestellt und im Inneren kostbar ausgestattet. Mit dem Kirchturm erhält das Stift sein unverkennbares Wahrzeichen. Joseph Munggenast und Paul Troger gestalten den barocken Bibliothekssaal.
Wir erkunden dieses beeidruckende Stift mit unserer Kamera und die vielfältigen Motive werden Euch sicher in ihren Bann ziehen!
Das erwartet dich
Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung sind:
Der spätromanische bzw. frühgotische Kreuzgang, der den Kreuzgangsinnenhof einschließt.
Der Prälatengarten, ein neobarocker Ziergarten nach englischem Vorbild. Auf den südseitig gelegenen Terrassen findet man Kräuter, Obst und Gemüse – „Hildegard von Bingen“, der Naschgarten, oder das Herbarium laden zum Kosten ein – das nach Goethes Farblehre bepflanzte Kreuzgärtlein ist ein Ort meditativer Beschaulichkeit.
Der romanische Kapitelsaal mit beeindruckender Einsäulenarchitektur. Weiters: Dormitorium, Scriptorium und Necessarium.
Die dreischiffige Hallenkirche bietet:
- Ein von Franz Anton Danne konzipiertes“ Heiliges Grab“ in der nordwestlichen Ecke der Stiftskirche.
- Den barocken Hochaltar
- Die barocke Westturmfassade von Joseph Munggenast
Die Stiftsbibliothek:
Umfasst 420 mittelalterliche Codices ab dem 11. Jahrhundert und weitere ca 28.000 Werke. Der Raum wurde von Joseph Munggenast und Paul Troger ausgestaltet. Im Rahmen der Fotoführung bietet sich die Gelegenheit in Ruhe zu fotografieren. Die Verwendung eines Statives ist gestattet. Die Führung erfolgt durch Hr. Dr. Gamrith, dem Historiker des Stiftes Zwettl.
Ein Fotowalk der besonderen Art in einer besonderen Umgebung, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Das solltest du mitbringen
- Kamera, Speicherkarte, Akku
- Stativ
- Standard- und Weitwinkelobjektive
- Fernauslöser
Es gibt die Möglichkeit CANON EOS R Kameras und Objektive und Tilt Shift Objektive nach Voranmeldung für die Dauer des Kurses zu leihen.
Lernziel
Architekturfotografie in historischem Ambiente.