Welches Equipment benötigst du für die Erstellung eines Videopodcasts?

Quick-Tipp: Vom Podcast zum Videopodcast - Teil 1: Das Equipment

Welches Equipment benötigst du für die Erstellung eines Videopodcasts?

Mustafa Morad
Lesedauer ca. 3 Minuten
 

In der dreiteiligen Quick-Tipp Reihe erklärt Canon Academy Trainer Mustafa, wie man von einem Podcast zu einem Videopodcast umsteigt, worin die Vorteile liegen und wie man dies am besten umsetzt.

Im ersten Teil der Canon Academy Quick-Tipp-Reihe erklärt Mustafa Morad, welches Equipment er für einen Videopodcast empfiehlt. Zu Beginn erläutert er, welchen Mehrwert ein Videopodcast im Vergleich zum Audiopodcast hat. Je nach Anspruch und Aufwand kommen eine oder mehrere Kameras zum Einsatz. Mehrere Kameras erlauben es, zwischen verschiedenen Perspektiven zu wechseln.

Mustafa empfiehlt für den Einstieg die EOS R50. Dazu passt das Objektiv RF 50mm F1.8 STM für die Hauptkamera und das RF 16mm F2.8 STM als zusätzliches Weitwinkelobjektiv. Für professionellere Ansprüche stellt Mustafa die EOS R6 Mark II mit integriertem Bildstabilisator vor. Für beide Kameras gibt es Netzteile und Adapter zur externen Stromversorgung. Sinnvolles Zubehör bei Videopodcast-Aufnahmen sind ein Stativ für die Platzierung der Kamera im Studio, LED-Leuchten für die Beleuchtung und ein Bildmischer.

Im zweiten Teil geht es um das Set-up bei der Aufnahme im Studio, im dritten Teil um den Videoschnitt des Materials von einer oder mehreren Kameras.

Hier geht es zum zweiten und dritten Teil dieser Quick-Tipp Reihe

Wie arrangiert man Kameras, Hintergrund und Licht im Podcast-Studio

1 / 6

Finde weitere hilfreiche Tipps

Erfahre, wie der Produktmodus bei der EOS R50 und EOS R8 funktioniert – und wie du ihn aktivierst.

Entdecke neue Features und nehme hochwertige Fotos und Videoinhalte problemlos auf

Anschlüsse und Aufnahmeprogramme

1 / 6