Canon Camera

Landschaftsfotografie-Tipp: Die richtige Vorbereitung und Planung

Berücksichtige die Lichtverhältnisse und Wetterbedingungen

Dominik Baur
Lesedauer ca. 2 Minuten
 

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Eine gründliche Vorbereitung auf die Landschaftsfotografie ist wichtig. Indem du die Lichtverhältnisse und Wetterbedingungen berücksichtigst, kannst du die eindrückliche Berglandschaft mit 29 Viertausendern und die verschiedenen Gletscher optimal einfangen.

Standort erkunden

Nutze Online-Ressourcen zur Bildrecherche, um einen Überblick über verschiedene Perspektiven und Kompositionsmöglichkeiten zu erhalten. Beachte auch die geografische Lage von markanten Vordergrund-Elementen, wie Steine oder Wasserflächen, die deine Fotos bereichern könnten. Lasse dich von vorhandenen Fotos inspirieren und analysiere, wie sie gemacht wurden. Was würdest du anders machen?

Sonnenstand-Apps

Eine präzise Planung des Sonnenstands kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem außergewöhnlichen Bild machen. Verwende Sonnenstand-Apps, um die exakte Position der Sonne zu verschiedenen Tageszeiten zu ermitteln.

Diese Apps zeigen dir nicht nur die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sondern auch die Sonnenposition und die Lichtverhältnisse während des gesamten Tages.

Fahrplan und Wanderrouten

Wenn du z.B. die Gornergrat-Bahn für deine Landschaftsfotografie nutzen möchtest, ist es wichtig, sich im Voraus über deren Fahrpläne und Betriebszeiten zu informieren. Plane deine Anreise und Abreise sorgfältig.

Recherchiere im Voraus die Wanderroute, die du nehmen möchtest, und berücksichtige dabei die Dauer und Schwierigkeit des Weges. Plane deine Wanderung so, dass du zu den besten Lichtverhältnissen am Zielort ankommst.

Wettervorhersage

Eine präzise Wettervorhersage ist unerlässlich, um die besten Licht- und Wetterbedingungen für deine Fototour zu planen. Beobachte nicht nur die allgemeinen Wetterbedingungen, sondern achte auch auf spezifische Informationen wie Wolkenbedeckung, Windstärke und Sichtverhältnisse.

Beachte, dass speziell in den Bergen die Witterungsverhältnisse sehr rasch ändern können.

Geduld

Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen. Zusätzlich kann es hilfreich sein, den Ort mehrmals zu besuchen, um die besten Bedingungen vor Ort zu erkennen und den besten Zeitpunkt für deine Aufnahmen zu finden. Jeder Besuch bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten, da sich Licht, Wetter und Landschaft ständig verändern.

Last but not least – natürlich braucht es auch ein wenig Glück für den «perfect shot».

Schau dir auch den passenden Quick-Tipp von Dominik zur Planung und Vorbereitung an

Hier findest du weitere Tipps von Dominik zur Landschaftsfotografie

Beeindruckende Fotos mit der richtigen Kameraausrüstung

Ungewöhnliche Perspektiven, Drittelregel und vieles mehr

Das perfekte Licht: Blaue Stunde oder Goldene Stunde

Mit oder ohne Stativ: wähle die richtigen Einstellungen an deiner Kamera

Weniger ist mehr: die Bildbearbeitung für eine natürliche Schönheit der Landschaft

1 / 6